Labor Nordlab

Anionen-Lücke

Metabolische Azidosen stellen die häufigste Störung im Säuren-Basen-Haushalt dar und können je nach ihrer Genese in Additions-, Subtraktions-, Verteilungs- und Retentionsazidosen weiter unterschieden werden.

Additionsazidosen entstehen durch vermehrte Bildung nicht-flüchtiger Säuren wie Milchsäure (Lactatazidose) und Acetessigsäure (Ketoazidose des Diabetikers) sowie nach Salicylatintoxikationen und Intoxikationen mit Substanzen, die in vivo zu organischen Säuren abgebaut werden (z.B. nach Intoxikationen mit Methanol, Diethylenglykol, Ethanol). Die Additionsazidose ist gekennzeichnet durch eine große Anionenlücke, die sich wie folgt berechnet lässt:

Formel:

Anionenlücke = Na+ [mmol/l] – (Cl [mmol/l ] + HCO3- [mmol/l])

Natrium (Na+): mmol/L
Chlorid (Cl–): mmol/L
Hydrogencarbonat (HCO3-): mmol/L

 

*Bitte beachten Sie:

Eine Differenz >16 mmol/l ist ein Hinweis auf eine erhöhte Konzentration von Anionen organischer Säuren.

Additionsazidosen: Anionenlücke vergrößert
Substraktionsazidosen:  Anionenlücke normal
Retentionsazidose durch fehlende
Aldosteronwirkung:
Anionenlücke normal
Glomerulär-renale Azidose:   Anionenlücke vergrößert

 Literatur:

[1]  Dörner K., Klinische Chemie und Hämatologie, 7. Aufl., Thieme-Verlag, 2009.
[2]  Man S. Oh et al., The anion gap, N Engl J Med, 1977; 297:814-817.
[3]  Neumeister B., Besenthal I., Böhm B. O., Klinikleitfaden Labordiagnostik, 4. Aufl., Elsevier Verlag, 2008.

 

Kontakt Hameln

Falkestraße 10
31785 Hameln
Tel 05151 / 95 30 0
Fax 05151 / 95 30 5000
Öffnungszeiten:
Mo., Di., Do. 8:00 Uhr bis 19:00,
Mi., Fr. 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Blutentnahme:
Mo. bis Fr. 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr ohne Termin
Flaschenabgabe Wasserlabor:
Mo. bis Do. 8:00 Uhr bis 14:00Uhr
Fr. 8:00 Uhr bis 12:00  Uhr

Kontakt Zweigpraxis Hildesheim

Hinterer Brühl 21
31134 Hildesheim
Tel 05121 / 93 63 0
Fax 05121 / 93 63 13
Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr. 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Blutentnahme:
Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin.

 

info@nordlab.de
www.nordlab.de