Analysen
Analytikstandort Hameln
Parameterbeschreibung
Von Willebrand-Syndrom
Synonyme | vWS, vWF (VWF:Ag; CBA; Ratio VWF:CBA/VWF:Ag; Multimere) |
Material | 3 ml Citrat-Plasma (mind. 2 Monovetten; auf vollständige Füllung achten!) |
Methode | VWF:Ag, CBA: ELISA; Multimere: SDS-GelELPHO |
Präanalytik | Blutabnahme unter möglichst stressarmen Bedingungen, kurze Stauzeiten, möglichst großvolumige Kanülen verwenden, Röhrchen direkt nach der Abnahme durch vorsichtiges Schwenken gründlich mischen. Probe TAGGLEICH ins Labor! Alternativ gefrorenes Citratplasma einsenden oder Entnahme im Labor. Material bei RT lagern, Wärme vermeiden. NICHT in den Kühlschrank. Multimere: Probe NICHT einfrieren! |
Indikation | V. a. von Willebrand Syndrom: Symptome einer primären Hämostasestörung (verlängerte Blutungszeit). Abklärung Blutungsneigung (spontan, intra-, postoperativ, hereditär oder erworben, mit Rezidivneigung) insbesondere nach Zahnextraktion, Tonsillektomie, Adenotomie Gelenkblutungen und Weichteilblutungen nur bei den schweren Formen Multimere: Klassifikation eines von Willebrand Syndroms (zur Festlegung der Therapieoption) |
Störfaktoren | Wärme; partielle Gerinnung |
Referenzbereich | VWF: Ag: 55.9–161.6 %; Blutgruppe 0: 53.7–148.5 % Collagenbindungsaktivität (CBA): 50–250 % Ratio VWF:CBA/VWF:Ag: 0.5–0.7 Multimere: Normale Triplet-Struktur |
Ansätze pro Woche | täglich |
Fremdleistung | x |
Letzte Aktualisierung | Montag, 25. November 2024 11:04 |